Alle Episoden

Leistungssport und mentale Gesundheit

Leistungssport und mentale Gesundheit

9m 53s

Heute sprechen wir mit Laura Rüffieux, Handballerin beim TSG Blomberg Lippe. Welche Chancen und Herausforderungen gibt es, wenn man den Leistungssport als elementaren Bestandteil des eignen Lebens betrachtet? Wie geht man damit um, wenn unbeeinflussbare Faktoren die eigene Planung beeinflussen? Viel Spaß bei der Folge!

Prüfungsangst

Prüfungsangst

18m 34s

Prüfungen durchziehen unser Leben - sei es im Privaten, in der Schule, Ausbildung oder im Berufsalltag, immer wieder müssen wir uns damit arrangieren. Nervosität und Angst begleiten diese Prüfungen häufig. Warum wir so empfinden und wie wir lernen, damit etwas besser umgehen zu können, besprechen in dieser Folge Carolin von cco netzwerke und die Psychologin Antonia Wächter.

Tod und Trauer am Arbeitsplatz

Tod und Trauer am Arbeitsplatz

29m 4s

Ein Todesfall am Arbeitsplatz - wenn ein/e Kolleg/in verstirbt oder Mitarbeitende mit einem Todesfall im persönlichen Umfeld konfrontiert sind, häufen sich Gedanken wie "Ich möchte nichts falsch machen." sowie die Fragen "Was soll ich sagen? Wie soll ich auf die Person reagieren? Wie gehen wir als Team mit der Situation um?".
Wie man als Kollegin, Führungskraft oder Teammitglied Sicherheit mit diesem Thema gewinnt, besprechen Carolin von cco netzwerke und Stephanie Reuter, Trauer- und Sterbebegleiterin, in dieser Folge.

Resilienz und Leistungssport

Resilienz und Leistungssport

24m 29s

Resilienz und Leistungssport - wie hängt das zusammen? Mit Moritz Schäpsmeier, ehemaliger Handball Profi, sprechen wir über die Schnittpunkte und Chancen, welche der Sport für die eigene Widerstandsfähigkeit bietet. Wie Teamgefühl, Zielorientierung und Selbstwirksamkeit sich auch nach der sportlichen Karriere im Arbeitsalltag zeigen, erzählt uns Moritz in dieser Folge.

Dankbarkeit zum Jahresabschluss

Dankbarkeit zum Jahresabschluss

16m 17s

In dieser Folge schauen wir auf das Thema Dankbarkeit - was bringt "bewusste" Dankbarkeit? Wie können wir das Jahr trotz Herausforderungen und Sorgen optimistisch abschließen und zugleich positiv in 2023 blicken?

Schichtarbeit

Schichtarbeit

17m 29s

In dieser Folge geht es um das große Thema Schichtarbeit. Welche Auswirkungen kann ständige Schichtarbeit auf Körper und Psyche haben? Welche Methoden kann jeder selbst anwenden, um Schichtarbeit gesundheitsgerecht in den Tagesablauf zu integrieren und wie können die Arbeitgeber zu einer gesundheitsgerechten Gestaltung beitragen? Wie erleben Pflegekräfte die Arbeit im Schichtdienst und wie gestalten sie den eigenen Tagesablauf?

Psychische Gesundheit und die Stimme

Psychische Gesundheit und die Stimme

20m 4s

Wie wirkt sich die psychische Gesundheit auf Deine Stimme aus? Was für Unterschiede gibt es? Und was kann man tun, wenn die Stimme betroffen ist? Unser Gast, Johanna Nonte, gibt uns einen Einblick in diese Thematik und vermittelt wertvolle Tipps.

Coaching und Gesundheitsmanagement

Coaching und Gesundheitsmanagement

17m 23s

In dieser Folge geht es um Coaching, genauer gesagt um "systemisches" Coaching. Aber was ist das eigentlich? Und was hat es mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement zu tun? Caro berichtet von ihrer Ausbildung und der Anwendung im Arbeitsalltag.

Arbeitsbedingungen im Krankenhaus aus der Sicht eines Assistenzarztes

Arbeitsbedingungen im Krankenhaus aus der Sicht eines Assistenzarztes

39m 57s

Wie sehen die Arbeitsbedingungen eines Assistenzarztes aus und welchen Belastungen sind Assistenzärzte ausgesetzt? Daniel, unser Gast gibt uns einen Einblick in diese Thematik und erklärt uns, wo er Handlungsbedarf sieht und welchen Wunsch er für angehende Assistenzärzte hat, damit sie zufrieden und gesund den Arbeitsalltag meistern können.

Veränderungen im Arbeitsleben Teil 2

Veränderungen im Arbeitsleben Teil 2

17m 38s

Was bedeuten Veränderungen im Arbeitsleben, wenn man mit dem Studium fertig ist, 1 1/2 Jahre gearbeitet hat und dann doch dieses Gefühl mit sich trägt, dass man seinen anderen Traum verwirklichen möchte? Wie fühlt man sich oder was denken die anderen? Und was waren die Beweggründe, um diese Veränderung anzustoßen? Mit unserem Gast, Teresa sprechen wir heute über Ihre Erfahrung und bekommen einen Einblick in ihr jetziges Studentenleben und was sie dazu bewegt hat, aus ihrer Komfortzone herauszukommen.